WIE VIEL DATEN BRAUCHT DIE WELT?

September 19, 2014/POSTED BY Romy Martin/

 

Wir sind vernetzt – mit der ganzen Welt. Wir können die neusten Urlaubsfotos auf sozialen Netzwerken teilen. Wir kommunizieren mit Freunden rund um den Globus. Wir hören Musik
über die Cloud. Wir kaufen online ein. Wir lassen uns mit dem Smartphone navigieren.
Auf der modernen Datenautobahn gibt es keine Begrenzungen für unsere digitalen Habseligkeiten mehr. War früher der CD-Schrank irgendwann voll, stehen uns heute unbegrenzt viel Musik und Filme zur Verfügung.

2.800.000.000.000.000.000.000 Byte Daten im Jahre 2012. Das ist genug um 660 Milliarden DVDs zu füllen. Einer Studie zufolge wird das Volumen bis im Jahre 2020 auf 40 Zettabyte anwachsen.
Ein Zettabyte das sind 1.000.000.000.000.000.000.000 Byte – eine Zahl mit 21 Nullen.

 

2.800.000.000.000.000.000.000 Byte Daten

Die Vorteile von virtuellen Laufwerken und Cloud Computing sind auf den ersten Blick eindeutig.
Die Produkte werden günstiger und unser gesamtes Leben ist sofort und von überall aus griffbereit.
Hat man da überhaupt noch den Überblick was mit diesen Daten passiert?
Fakt ist, dass derzeit nur drei Prozent dieser Daten verschlagwortet sind und noch weniger werden analysiert. Eine große Herausforderung an uns wird sein wie wir mit diesen Daten umgehen werden. Denn wie mit jedem technischen Fortschritt ist auch diese Technologie ein zweischneidiges Schwert.
Zum Beispiel hinterlassen wir tagtäglich einen virtuellen Fußabdruck und beschweren uns im nächsten Atemzug über die immer stärker werdende Gläsernheit.