SCHNELL – SCHNELLER – SDD!

Februar 02, 2015/POSTED BY Kai Gehrmann/

Amazon, Zalando, Ebay – Sie alle haben unser Kaufverhalten und vor allem die Erwartungshaltung was die Versandgeschwindigkeit angeht nachhaltig verändert. War ich noch bis vor wenigen Jahren zufrieden damit, dass mein Ersteigertes oder Gekauftes im Idealfall nach einer Woche bei mir im Briefkasten landet, so schaue ich heute schon nach dem ersten Tag nervös auf die Online-Sendungsverfolgung und stehe in geduckter Bereitschaftshaltung ungeduldig an der Tür.

Schon bald, so prophezeit die Branche aktuell, werde ich im Walhalla des Online-Versandhandels erwachen:’Same Day Delivery“, SDD, die Warenzustellung am selben Tag, steht in den Startlöchern. Angetrieben von der immer intelligenteren und schnelleren Automatisierung und ergänzt durch die Verfügbarkeit komplexer Informationsketten des Big Data, werden vormals zeitintensive Einzelprozesse nun perfekt harmonisiert. Eine ehemals ein-dimensionale Prozesskette wird jetzt multi-dimensional und kann sogar „pro-aktiv“ reagieren.

Eine ehemals ein-dimensionale Prozesskette wird jetzt multi-dimensional und kann sogar „pro-aktiv“ reagieren.

Die Prognosen sind vielversprechend: Jeder 2te Kunde in Europa wünscht sich eine SDD und wäre bereit maximal 10% des Warenwerts für diese Dienstleistung auszugeben. Sogar über 70% der Kunden würden SDD bevorzugen, wenn der Preis zwischen 3,50- – 4,50- Euro liegt – den heute üblichen Versandkosten.*

Auf den ersten Blick sieht es also so aus, als ob mit SDD bald die letzte Bastion des lokalen Handels gegenüber dem Online-Handel fällt: Die sofortige Verfügbarkeit von Waren im Augenblick des Kaufs.

Aber: Die Risiken, Aufwand und Kosten sind immens:

1. Produktverfügbarkeit: Alles, was am gleichen Tag beim Kunden geliefert werden soll, muss bereits lokal gelagert sein.

2. Transparenz auf der Online-Plattform und Logistik am Back-End: Online-Händler müssen exakt kommunizieren, welche Produkte für SDD verfügbar sind und diese Information in Echtzeit aktualisieren.

3. Effizientere Logistik & Infrastruktur– SDD Prozesse müssen innerhalb klassischer Versandketten integriert und aufgebaut werden.

Wahrscheinlich werden daher vor allem die Internet-Versandriesen durch Ihre vorhandene Infrastruktur und effizienten Logistik-Prozessen SDD am ehesten anbieten können und damit eher den Wettbewerb ZWISCHEN den verschiedenen Online Händlern als lokalen Händlern verschärfen.

Dabei löst SDD vielleicht noch gar nicht das entscheidende Problem: Obwohl mir mein Online-Tracking sagt, das dass Paket in der finalen Zustellung ist, gebe ich nach 2 Stunden Bereitschaftshaltung am der Tür entnervt auf und gehe joggen. Als ich wieder zuhause ankomme, sehe ich schon von weiten den gelben Zettel am Briefkasten kleben: „Leider haben wir Sie heute nicht angetroffen – das Paket wird nun an Ihre lokale Poststelle übergeben. Sie können es gerne dort abholen – Ab Morgen.“

 
*Quelle: McKinsey & Company unter dem Titel „Same-day Delivery: The next evolutionary step in parcel logistics“